Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz und der Kantone 2025–2055
Etwa alle fünf Jahre erstellt das Bundesamt für Statistik Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz und der Kantone, im Auftrag des Bundesrats und in Zusammenarbeit mit anderen Bundesämtern. Die Szenarien 2025-2055 sind die neunte vollständige Serie von Szenarien zur ständigen Wohnbevölkerung.
In den nächsten 30 Jahren wird sich die Alterspyramide verändern. Gemäss allen drei Szenarien, auf nationaler sowie auf kantonaler Ebene, verbreitert sich die Spitze der Alterspyramide allmählich, da die Babyboom-Generationen in die höheren Altersklassen eintreten. Die Anzahl der Personen ab 65 Jahren steigt schneller an als die Anzahl der anderen Altersklassen.
In allen drei Szenarien übersteigt die Anzahl Todesfälle die Anzahl Geburten in absehbarer Zukunft. Wann dies genau geschieht, hängt von der Geburtenhäufigkeit, der Sterblichkeit und der Anzahl Frauen im gebärfähigen Alter ab.
Die Migrationsbewegungen haben ebenfalls einen direkten Einfluss auf das Bevölkerungswachstum der kommenden 30 Jahre in der Schweiz und in den Kantonen. Die Entwicklung der Ein- und Auswanderung hängt mit der wirtschaftlichen Situation der Schweiz zusammen.
-
Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung der Kantone gemäss den drei Grundszenarien
BFS-Nummer gd-d-01.03.01-037
Veröffentlicht am 15.04.2025
Weitere Resultate
-
STAT-TAB - Direkter Zugang
Interaktive Datenbank
-
Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz und der Kantone 2025-2055
Bundesamt für Statistik, Neuchâtel 2025, 44 Seiten
BFS-Nummer 201-2500
Veröffentlicht am 15.04.2025